

Anne Proschek, BSc
Wahlphysiotherapeutin für BVAEB-, SVS-, KFA-Versicherte
ab 01.07.2025: Vertragstherapeutin für ÖGK-Versicherte
Pulmologie
Physiotherapie bei Erkrankungen des Atemsystems
Orthopädie
Physiotherapie bei Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates
Neurologie
Physiotherapie bei Erkrankungen des peripheren & zentralen Nervensystems
Über mich

Jahrgang 1989
​
Ausbildung zur Physiotherapeutin am FH Campus Wien
​
Bis 2023 Vollzeitbeschäftigung in der Rehabilitation - Fachbereiche Pulmologie, Neurologie, Kardiologie
​
Seit 2023 als freiberufliche Wahlphysiotherapeutin tätig, derzeit in Salzburg (Kasern) und Puch Urstein
​
ESP Sportphysiotherapeutin i.A.
​
Laufend Fort- und Weiterbildungen in verschiedenen Fachbereichen, z.B. Neurologie, Atemphysiotherapie, Sportphysiotherapie, Rehab von Verletzungen, Training,...
​
In folgenden Fachbereichen bin ich derzeit nicht tätig:
Pädiatrie (Physiotherapie für Kinder & Jugendliche), Psychiatrie
Therapieangebot

Aktivtherapie
Der wichtigste Bestandteil der Physiotherapie ist die aktive Therapie - durch Bewegung zeigen wir unserem Körper, was wir von ihm wollen.
​
Zur Aktivtherapie gehört z.B.
Kraft- & Ausdauertraining
Beweglichkeitstraining & Dehnen
Atemphysiotherapie & Atemmuskeltraining
Gleichgewichtstraining
Passivtherapie
Durch passive Techniken können Bewegungen unterstützt, verbessert oder sogar erst ermöglicht werden.
​
Zur Passivtherapie gehört z.B.
Manuelle Therapie
Therapeutisches Dehnen
Weichteiltechniken
Narbenbehandlung
Faszientechniken, Taping,...
Fachbereiche

Orthopädie
Traumatologie
Chirurgie
Physiotherapie bei Erkrankungen, Verletzungen oder nach Operationen des Stütz- und Bewegungsapparates.
Häufige Symptome sind Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Schwäche,...
Pulmologie
Physiotherapie bei oder nach Lungenerkrankungen
​
z.B. COPD, Cystische Fibrose, Lungenentzündung, nach Lungenoperationen, Post Covid,...
Geriatrie
Physiotherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen oder Einschränkungen im Alter durch z.B. Sturzprophylaxe, allg. Kräftigung und Mobilisation, etc.
Neurologie
Physiotherapie bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems (Rückenmark & Gehirn) sowie des peripheren Nervensystems (Nerven).
​
Häufige Symptome sind Lähmungen, Sensibilitätsstörungen, Schwäche, Wahrnehmungsstörungen, etc.
Kardiologie
Physiotherapie bei Erkrankungen des Herz- Kreislaufsystems oder nach Herzoperationen
z.B. Herzinsuffizienz, Bypass, Klappenersatz,...
Prävention
Ziel ist die Verringerung, Vermeidung oder Verzögerung von Erkrankungen oder Schädigungen des Bewegungsapparates.
​
Für präventive Maßnahmen - z.B. allg. Fitnesstraining, Ökonomie am Arbeitsplatz, etc. - ist keine ärztliche Verordnung notwendig
Spezialgebiete

Physiotherapie bei Lungenerkrankungen
Atemtherapie und aktive/passive Physiotherapie z.B. bei COPD, cystischer Fibrose, Lungenfibrose, nach Lungenentzündung (inkl. Covid), nach Lungenoperationen, etc.
​
Maßnahmen sind unter anderem Sekretmobilisation, Atemmuskeltraining, Inhalationsschulung, Zwerchfellbehandlung, angepasstes Kraft- und Ausdauertraining, etc.
Physiotherapie bei neurologischen Erkrankungen
Physiotherapie bei akuten oder chronischen Erkrankungen des zentralen Nervensystems, z.B. nach Schlaganfall, Gehirnblutung, Schädel-Hirn-Trauma, Querschnittslähmung.
​
Physiotherapie bei Erkrankungen des peripheren Nervensystems, z.B. Nervenkompressionssyndrome (Karpaltunnelsyndrom,..).
Atemmuskeltraining
Atemmuskeltraining kann zur Leistungssteigerung im Sport oder im Alltag beitragen.
​
Es kann auch Atemnot bei gewissen Lungenerkrankungen verringern und einen positiven Effekt bei Herzinsuffizienz erzielen.
​
Mit speziellen Geräten wird die Maximalkraft der Atemmuskulatur (Zwerchfell) gemessen und ein individuelles Trainingsprogramm erarbeitet.
Bioness L300 Go Experte
Die Bioness L300 Go von Otto Bock ist eine Orthese für Menschen mit zentralen Lähmungserscheinungen der Beine (z.B. Fußheberschwäche). Durch gezielte Elektrostimulation kann das Gangbild verbessert und die Gehstrecke erweitert werden.
​
Ich bin zertifizierter Bioness L300 Go Experte - nach einer Anpassung der Orthese gemeinsam mit einem Orthopädietechniker kann diese sinnvoll in die Therapie integriert werden.​